Gladiolen, oft als „Schwertblumen“ bezeichnet aufgrund ihrer eleganten, schwertähnlichen Blätter, sind hohe, auffällige Blumen, die jedem Garten lebendige Farben verleihen.
Diese wunderschönen Pflanzen wachsen aus Knollen – unterirdischen Organen, die Zwiebeln ähneln, aber eine kompakte Struktur haben.
Egal, ob du ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger bist, der Anbau von Gladiolen ist zufriedenstellend und relativ einfach. Hier ist, wie du sie pflanzt, pflegst und überwintern lässt.
Auswahl und Vorbereitung der Gladiolenknollen
Der Erfolg des Anbaus beginnt mit der Wahl der richtigen Knollen. Hier ist, was du tun solltest:
Wähle gesunde Knollen:
Achte auf große, feste Knollen ohne Flecken, Schimmel oder weiche Stellen. Größere Knollen bringen in der Regel stärkere Blütenstängel hervor.
Pflanzzeit:
— Warme Regionen: Pflanze die Knollen früh im Frühling, direkt nach den letzten Frösten.
— Kühleres Klima: Du kannst den Anbau 4–6 Wochen vor dem letzten Frost drinnen beginnen und sie ins Freie setzen, wenn der Boden sich erwärmt.
Alternativ kannst du sie direkt nach den letzten Frösten pflanzen. Um die Blütezeit zu verlängern, pflanze die Knollen alle zwei Wochen von Frühling bis Frühsommer.
Pflanzen der Gladiolen
Die richtige Pflanzung ist die Grundlage für gesundes Wachstum und schöne Blumen.
Standort:
Gladiolen wachsen am besten in voller Sonne – sie benötigen mindestens 6–8 Stunden Tageslicht. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Boden vorbereiten:
Bereichere den Boden mit Kompost oder anderem organischen Material, um die Struktur und Fruchtbarkeit zu verbessern. Gladiolen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden (pH 6,0–7,0).
Pflanztiefe und Abstand:
Pflanze die Knollen in einer Tiefe von 10–15 cm mit der spitzen Seite nach oben. Halte einen Abstand von 10–15 cm zwischen den Knollen. In kühleren Regionen ist es ratsam, sie etwas tiefer zu pflanzen, um sie vor Frost zu schützen.
Stufenweise Pflanzung:
Für eine kontinuierliche Blüte über den gesamten Sommer pflanze die Knollen alle zwei Wochen. So erscheinen neue Blumen, wenn die früheren verblüht sind.
Pflege nach der Pflanzung
Um schöne Blüten zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig.
Gießen:
Gieße nach der Pflanzung reichlich und halte den Boden gleichmäßig feucht, besonders während Trockenperioden. Vermeide jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Düngung:
Verwende einen ausgewogenen Dünger (z.B. 10-10-10), wenn die Stängel einige Zentimeter hoch sind. Wiederhole die Düngung, wenn die Blütenknospen sich zu bilden beginnen.
Übertreibe es nicht mit dem Dünger, da dies zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen kann.
Stützen:
Gladiolen können 90–150 cm hoch werden und benötigen oft Unterstützung, um ein Brechen der Stängel zu vermeiden. Setze Pflöcke schon bei der Pflanzung oder wenn die Pflanzen noch klein sind.
Binde die Stängel vorsichtig an, wenn sie wachsen.
Verblühte Blumen entfernen:
Entferne die verblühten Blumen, damit die Pflanze ihre Energie auf das Wachstum der Knollen konzentrieren kann. Schneide den Stängel direkt unter der letzten verblühten Blume ab, lasse jedoch die Blätter – sie sind wichtig für das weitere Wachstum.
Überwinterung der Knollen
In kühleren Klimazonen müssen die Knollen ausgegraben und richtig für den Winter aufbewahrt werden.
Ausgraben:
Wenn die Blätter im Herbst gelb werden und absterben, grabe die Knollen vorsichtig mit einer Grabgabel aus und achte darauf, sie nicht zu beschädigen.
Reinigen und Trocknen:
Schüttle überschüssige Erde ab, schneide die Blätter auf etwa 2–3 cm und lasse die Knollen 1–2 Wochen an einem warmen, gut belüfteten Ort trocknen.
Lagerung:
Lagere die trockenen Knollen in einem Papierbeutel, einem Netz oder einer Kiste mit Torf oder Sägemehl. Bewahre sie an einem kühlen, trockenen und frostsicheren Ort (1–7°C) bis zum Frühling auf.
Wiederbepflanzung:
Überprüfe die Knollen im Frühling auf Anzeichen von Krankheiten und pflanze sie erneut, um ihre Blumen wieder zu genießen.
Zusätzliche Tipps
Begleitpflanzen:
Pflanze Gladiolen zusammen mit niedrigeren Pflanzen wie Tagetes, Petunien oder Gänseblümchen, um die Beete abwechslungsreicher zu gestalten und Unterstützung zu bieten.
Schutz vor Schädlingen und Krankheiten:
Achte auf Thripse, Blattläuse und Spinnmilben. Verwende bei Bedarf Insektenseife oder Neemöl.
Vermeide es, die Blätter zu besprühen, und halte ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, um die Luftzirkulation zu verbessern.
Schnittblumen:
Gladiolen eignen sich hervorragend als Schnittblumen.
Schneide sie, wenn die ersten beiden Blumen sich öffnen, und lasse mindestens vier Blätter, damit die Knolle Nährstoffe für die nächste Saison sammeln kann.
Wechsel des Pflanzortes:
Pflanze Gladiolen nicht Jahr für Jahr am selben Ort, um das Risiko von Bodenkrankheiten zu verringern.
Schönheit und Symbolik der Gladiolen
Gladiolen sind nicht nur eine Zierde für den Garten – sie tragen auch eine tiefgehende Symbolik.
Sie werden oft mit Stärke, Ehrlichkeit und Erinnerung in Verbindung gebracht und sind daher in Sträußen, Blumenkombinationen und als Zierpflanzen beliebt.
Ihre hohen Stängel, die mit Blumen in verschiedenen Farben bedeckt sind – von intensiven Rottönen und Orangen bis hin zu zarten Rosa- und Weißtönen – machen sie zu einer perfekten Ergänzung für die Ästhetik jedes Gartens.
Egal, ob du sie für die Schönheit deines Gartens oder für Blumenarrangements anbaust, Gladiolen verleihen auf jeden Fall Eleganz und Freude.
Mit der richtigen Pflege werden sie dich über viele Saisons hinweg mit ihren Blüten erfreuen.